Mit Migranten für Migranten – MiMi GesundheitslotsInnen für Wien und Oberösterreich In Österreich leben 1.81 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Das macht einen Anteil von 21,35 % an der Gesamtbevölkerung Österreichs aus. Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich auch Bundesland. Wien ist mit 1.77 Mio. Einwohner das bevölkerungsstärkste Bundesland und wird aufgrund von der hohen urbanen Attraktivität zusätzlich anwachsen. In Wien leben auch die meisten ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. 42% aller Wienerinnen und Wiener weisen einen Migrationshintergrund auf. Hierzu zählen Menschen, die selbst im Ausland geboren sind und/ oder eine fremde Staatszugehörigkeit besitzen (31%) oder zumindest einen Elternteil haben, der im Ausland geboren ist (11%). Damit sind Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich keine extra zu betreuende Gruppe, sondern wichtige KundInnen der städtischen Dienstleistungen im Gesundheitsbereich. Um eine bessere Versorgung zu erreichen, ist einerseits erforderlich, dass Migrantinnen und Migranten dazu bewegt und befähigt werden, das medizinische Angebot in Wien und Oberösterreich besser kennenzulernen, um sich dann auch auf dieses einzulassen. Andererseits gilt es die Herausforderungen der interkulturellen Öffnung proaktiv anzunehmen. Dabei sind die vorhandenen Fachkräfte und Institutionen gefordert sich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Migrationshintergrund und den daraus resultierenden Erfordernissen auseinanderzusetzen und adäquate Wege einzuschlagen. Das Projekt „MiMi GesundheitslotsInnen für Wien und Oberösterreich“ wird vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres und den Gebietskrankenkassen Wien und Oberösterreich gefördert. Es startete im August 2012 in Wien. Die Volkshilfe Wien leitet das Projekt vor Ort und führt dies in Kooperation mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.V. (Hannover) durch. Seit 2014 wird MiMi in Oberösterreich mit den Partnern Volkshilfe Oberösterreich Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung sowie migrare – Zentrum für MigrantInnen Oberösterreich umgesetzt.  Das Ziel des Gesundheitsprojekts „MiMi –GesundheitslotsInnen für Wien und Oberösterreich“ ist somit die nachhaltige Verbesserung der gesundheitlichen Situation von in Wien und Oberösterreich lebenden Menschen mit Migrationshintergrund. Mit Unterstützung der ausgebildeten MiMi-GesundheitslotsInnen und der Akteure des Gesundheitswesens werden die MigrantInnen darin bestärkt, mehr Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Auf diese Weise wird die „Gesunde Integration“ von MigrantInnen in Wien und Oberösterreich unterstützt. MiMi – GesundheitslotsInnen für Wien und Österreich ist gemäß der Empfehlung des Österreichischen Integrationsfonds als Konzept partizipatorisch orientiert, kultursensibel, muttersprachlich und kostenlos. Die Schulungsmaßnahme für die auszubildenden MiMi-Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen ist ebenso kostenlos. Insgesamt sind in Wien 110 und in Oberösterreich 41 GesundheitslotsInnen im Einsatz. Sie können bei ihren Informationsveranstaltungen auf muttersprachliche und qualitätsgesicherte Materialien zurückgreifen, die speziell im Projekt dafür entwickelt worden sind: • Den Gesundheitswegweiser „Gesundheit Hand in Hand – Das österreichische Gesundheitssystem“ mit umfangreichen Kontakt- und Adressteilen für Wien und Oberösterreich, erhältlich in den Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch und Türkisch, • Den Leitfaden „Gesund aufwachsen“ für Eltern und werdende Eltern mit regionalen Kontaktdaten zu Angeboten für Familien und/oder Kinder & Jugendliche in Wien und Oberösterreich, erhältlich in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Russisch, Serbokroatisch und Türkisch. Projektleitung: Volkshilfe Wien Abteilung Integration und Interkulturarbeit Margaretengürtel 138-140 1050 Wien Mag.a Barbara Kuss Gesamtleiterin MiMi GesundheitslotsInnen Wien & Oberösterreich Tel.: +43 664 60694 4715 Für allgemeine Informationen zum MiMi Gesundheitsprogramm in Österreich sowie zur konkreten Umsetzung in Wien wenden Sie sich bitte an: E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Mag.a Petra Dachs, DGKP Tel.: +43 676 8784 4724 Für Informationen zur konkreten Programmumsetzung in Oberösterreich wenden Sie sich bitte an: Fatima Fazle, B.Sc. Tel.: +43 732 60 30 99-54 Projektflyer MiMi-GesundheitslotsInnen für Wien und Oberösterreich
|